top of page

Gesund durch den Herbst!

Der Herbst ist für viele PferdebesitzerInnen die schönste Jahreszeit zum Ausreiten. Die Sommerhitze weicht den angenehmeren Temperaturen und die Natur zeigt sich in ihrer vollen Farbenpracht.

Wenn aber im Herbst die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, treten akute - meist durch Viren hervorgerufene - Erkrankungen der Atemwege auf. Zu den klassischen Erkältungssymptomen  zählen meist Niesen, Schniefen und Schnauben.  

Um einer Atemwegsinfektion vorzubeugen empfehlen wir euch im Herbst eine 4-6 wöchige Kräuterkur mit unserem Ergänzungsfuttermittel HERBSTZEIT. Die enthaltenen Kräuter unterstützen auf natürliche Weise die körpereigenen Abwehrkräfte.

herbstzeit.jpg

Eine Mischung aus:
 

  • Hagebuttenschalen mit Samen

  • Schwarzkümmelsamen

  • Brennnesselblätter

  • Echinaceakraut

  • Quendelkraut

  • Spitzwegerichblätter

  • Weißdornblätter mit Blüten

  • Schafgarbenkraut

  • Ringelblumenblüten

  • Holunderblüten

iStock-1312672940_2.jpg

Wenn der Herbst an die Tür klopft, neigt sich auch schön langsam die Weidesaison dem Ende zu. Der Übergang von der Weide in den Stall sollte sanft und behutsam erfolgen. Ein plötzlicher Futterwechsel kann sich nämlich buchstäblich auf den Magen bzw. Darm des Pferdes schlagen und zu Blähungen, Kotwasser, Durchfall und im schlimmsten Fall zu einer Kolik führen. Der Magen-Darm-Trakt des Pferdes braucht einige Tage beziehungsweise Wochen, um sich an das neue Futter zu gewöhnen.

Zur Unterstützung des Verdauungssystems empfehlen wir euch unser Ergänzungsfuttermittel MAGEN-DARM VITAL.

magen-darm vital.jpg

Eine wohltuende Mischung aus altbewährten Kräutern für den Verdauungstrakt:
 

  • Fenchel

  • Kümmel

  • Kamillenblüten

  • Quendelkraut

  • Krauseminzblätter

  • Melissenblätter

  • Schafgarbenkraut

  • Ringelblumenblüten

  • Malvenblüten.

iStock-1289339338.jpg

Futterumstellung im Herbst

Tschüß Sommerfell!

Ein heißer und vor allem sehr trockener Sommer neigt sich dem Ende zu. Der Herbst steht schon in den Startlöchern und mit ihm auch der Fellwechsel unserer Pferde.
 

Gesteuert wird dieser von der Zirbeldrüse, die für die Produktion des Hormons Melatonin verantwortlich ist. Werden die Tage im Spätsommer wieder deutlich kürzer, gibt die Zirbeldrüse das Signal zum Einsetzen des Fellwechsels. Während dieser Zeit läuft der Stoffwechsel des Pferdes auf Hochtouren. Die Haut ist mit der Fellbildung beschäftigt. Nach und nach wird das leichte Sommerfell gegen das dichte Winterfell ausgetauscht. Für den Aufbau des neuen Fells, benötigt das Pferd viel Kraft und Energie. In dieser Zeit sind viele Pferde oft schlapp, antriebslos, müde und anfälliger für Infekte.

Um den Haut- und Fellstoffwechsel in dieser Zeit optimal zu unterstützen, empfehlen wir euch unser Ergänzungsfuttermittel FELLWECHSELZEIT.

Fellwechselzeit.jpg

Eine Mischung aus:
 

  • Bockshornkleesamen

  • Hagebuttenschalen mit Samen

  • Brennnesselblätter

  • Löwenzahnblätter

  • Mariendistelsamen

  • Klebkraut

  • Schachtelhalmkraut

  • Weißdornblätter mit Blüten

iStock-1312675246.jpg
bottom of page